Celibidache Festival 2002
			
			
 
 
							
							
							1. 
                            Sergiu Celibidache Festival
eine 
                            Hommage an Sergiu Celibidache zum 90. Geburtstag
7. 
                            bis 20. Oktober 2002
Prinzregententheater München
Konzerte 
                               Meisterklassen 
                               Filmfestival 
                               Vorträge   
 
                            Textbeiträge    Presse 
                               
							Am 11. Juli diesen 
                            Jahres hätte Sergiu Celibidache seinen 90. Geburtstag 
                            gefeiert. Dies nimmt die Sergiu Celibidache Stiftung 
                            zum Anlass, erstmals in München ein Festival zu 
                            veranstalten: Vom 7. bis 20. Oktober 2002 findet 
                            in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Theaterakademie 
                            August Everding im Prinzregententheater das 1. Sergiu 
                            Celibidache Festival unter der Schirmherrschaft 
                            von Münchens Oberbürgermeister Christian Ude statt.
Das Benefizfestival zugunsten der Sergiu Celibidache Stiftung führt Künstler zusammen, die mit Sergiu Celibidache musiziert und gearbeitet haben. Das Festival möchte aber in erster Linie nicht nur an das musikalische und pädagogische Lebenswerk des Dirigenten und Philosophen erinnern, sondern es vielmehr zur Diskussion stellen und weiterführen.
So geht es bei diesem Festival einerseits um das unmittelbare Konzerterlebnis im Sinne Sergiu Celibidaches und andererseits um die Weitergabe und kritische Auseinandersetzung mit der durch ihn begründeten Phänomenologie der Musik. In diesem Zusammenhang kommt auch der Förderung junger Musiker im Rahmen des Festivals ein besonderer Stellenwert zu.
In Meisterklassen, einem Dirigierkurs und dem erstmalig unter der maßgeblichen Mitwirkung von Dozenten der Münchner Philharmoniker zusammengestellten Festivalorchester werden Grundzüge der Phänomenologie vermittelt. Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding, der Hochschule für Musik und Theater München und der Jungen Münchner Philharmonie durchgeführt.
Ein dreitägiges Filmfestival in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum sowie Gesprächsrunden und Vorträge bieten die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit der Lehre und dem Musizieren Celibidaches, seinen Methoden und seiner Philosophie.
Am 10. Oktober eröffnet Ida Haendel, die Grande Dame der Violine und Kuratoriumsmitglied der Sergiu Celibidache Stiftung, die Konzertreihe. Sie spielt Beethovens Violinkonzert mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter der Leitung von Alexandre Myrat, der 1974 Sergiu Celibidache in Paris erstmals begegnete und dessen Arbeit in den folgenden Jahren maßgeblich von Celibidaches Mainzer Kursen beeinflusst wurde.
Am 19. Oktober abends findet ein großes Abschlussfest statt eine lange Nacht der Musik. Hier treten die jungen Musikerinnen und Musiker aus den unterschiedlichen Meisterklassen auf, hier spielen Wegbegleiter Celibidaches aus unterschiedlichsten Schaffensjahren. Eine besondere Berücksichtigung finden an diesem Abend Werke von Komponisten zu denen der Maestro eine besondere Beziehung hatte. So bringt beispielsweise das Festivalorchester unter der Leitung von Enrique Garcia Asensio, der Assistent Sergiu Celibidaches in Siena und Bologna war, die Marsch-Fantasie für Großes Orchester von Günter Bialas zur Aufführung. Celibidache hatte dieses Stück 1988 beim Schleswig-Holstein Musik Festival mit dem damaligen Festivalorchester uraufgeführt. Ingolf Turban und Juan Jose Chuquisengo spielen eine Duo Sonate von Heinz Tiessen, dem Kompositionslehrer Celibidaches und Lajos Lencsés spielt mit Mitgliedern des Henschel-Quartetts und Konstanze Schramm die Jacobs-Träume von Milhaud.
Als Abschluss und feierlicher Höhepunkt des 1. Sergiu Celibidache Festivals dirigiert Zubin Mehta, ebenfalls Kuratoriumsmitglied der Sergiu Celibidache Stiftung, am 20. Oktober ein Benefizkonzert mit den Münchner Philharmonikern. Sie spielen die 4. Sinfonie von Anton Bruckner. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Ausschnitte aus dem Film "Sergiu Celibidache und Bruckners Messe in f-moll" von Jan Schmidt-Garre gezeigt
So finden Wegbegleiter Celibidaches, sein Publikum, Kritiker und Freunde beim 1. Sergiu Celibidache Festival ein Forum, um sich zu begegnen, um Vergangenheit in der Gegenwart sich spiegeln zu lassen und die musikalische Zukunft zu gestalten.
							
							Eröffnungskonzert
Donnerstag, 
                            10. Oktober 2002, 20 Uhr
Prinzregententheater 
                            München
Wolfgang 
                            Amadeus Mozart
Sinfonie in Es-Dur, KV 16
Arnold 
                            Schönberg
Verklärte Nacht op.  4 für 
                            Streichorchester
Fassung für Streichorchester 
                            von 1943
Ludwig van Beethoven
Konzert 
                            in D-Dur für Violine und Orchester in D-Dur, op.61
Ida 
                            Haendel, Violine
Württembergisches Kammerorchester 
                            Heilbronn
Leitung: Alexandre Myrat
Alexandre Myrat, begegnete Sergiu Celibidache erstmals 1974 in Paris und seine Arbeit wurde in den folgenden Jahren maßgeblich von Celibidaches Mainzer Kursen beeinflusst.
Festansprache: Stadträtin Monika Renner
Kammerkonzert
Montag, 
                            14. Oktober 2002, 20 Uhr
Prinzregententheater 
                            München
Ludwig 
                            van Beethoven
Sonate für Violoncello und 
                            Klavier Nr. 3 A-Dur op. 69
Sonate für Violoncello 
                            und Klavier Nr. 4 C-Dur op. 102-1
12 Variationen 
                            über ein Thema von Händels Oratorium "Judas 
                            Makkabäus"
Sonate für Violoncello und Klavier 
                            Nr. 5 D-Dur op. 102-2
Natalia 
                            Gutman, Violoncello
Elisso Wirssaladze, 
                            Klavier
Natalia Gutman trat oft gemeinsam mit Sergiu Celibidache auf.
Kammerorchesterkonzert 
                            I
Mittwoch, 16. Oktober 2002, 20 Uhr
Prinzregententheater 
                            München
Franz 
                            Schubert
Sinfonie Nr. 5 B-Dur, D 485
Anton 
                            Bruckner
Streichquartett F-Dur, WAB 112
Fassung 
                            für Streichorchester
Accademia 
                            Musicale di San Giorgio
Leitung: Rony 
                            Rogoff
Über den Geiger Rony Rogoff sagte Sergiu Celibidache einmal, er wäre der einzige Geiger, der auf jeden spezifischen Stil die richtigen Proportionen anwenden würde einer der Wenigen, die von der hinter den Klängen liegenden Wahrheit wüßten und fähig seien, diese auch zum Ausdruck zu bringen.
Sinfonische 
                            Blasmusik
Donnerstag, 17. Oktober 2002, 20 Uhr
Prinzregententheater 
                            München
Aaron 
                            Copland El Salon Mexico - Symphonische Skizze
Hans 
                            Kox Concertino für Altsaxophon und Bläser
Ingolf 
                            Dahl Concerto für Altsaxophon und Blasorchester
Modest 
                            Moussorgsky Bilder einer Ausstellung - Barbeitung 
                            Tohru Takahashi
John-Edward 
                            Kelly, Altsaxophon
Musikkorps der Bayrischen 
                            Polizei
Leitung: Markus Theinert
Theinert studierte bei Sergiu Celibidache
Kammerorchesterkonzert 
                            II
Freitag, 18. Oktober 2002, 20 Uhr
Prinzregententheater 
                            München
Johann 
                            Sebastian Bach
Ricercare a 6 aus dem "Musikalischen 
                            Opfer" BWV 1079
Ludwig van Beethoven
Große 
                            Fuge op. 133 für Streichquartett op. 133
Bearbeitung 
                            für Streichorchester Felix Weingärtner
Nicolas 
                            Bacri
Sinfonietta für Streichorchester op. 
                            72
Béla Bartók 
Divertimento für Streichorchester
Orchestre 
                            Interrégional Européen
Leitung: Konrad 
                            von Abel
Familienkonzert
Samstag, 
                            19. Oktober 2002, 16 Uhr
Prinzregententheater 
                            München
Maurice 
                            Ravel
Ma mère l'Oye
Fünf Kinderstücke 
                            für Orchester
Münchner 
                            Jugendorchester
Moderation und Leitung: 
                            Heinrich Klug
Das Münchner Jugendorchester wurde 1983 gegründet und in dritter Generation von Dirigenten geleitet, die bei Celibidache studiert haben. Heinrich Klug war über viele Jahre 1. Solocellist der Münchner Philharmoniker unter Sergiu Celibidache und leitet und moderiert seit über 20 Jahren Konzerte für Kinder.
Für 
                            Celi - Lange Nacht der Musik
Samstag, 19. Oktober 
                            2002, Teil 1 20 Uhr, Teil 2 ab 23 Uhr
Prinzregententheater 
                            München
Teil 
                            1
Festvalorchester des Sergiu Celibidache Festival, 
                            Leitung: Enrique García Asensio
Werke von 
                            Bialas (Marsch Fantasie), Abril(Celibidachiana), 
                            Rodrigo(Homenaje a la Temprancia) und de Falla
(El 
                            sombrero de tres picos)
Lajos Lencses, Oboe 
                            und das Henschel-Quartett
Werke von Mihhaud(Les 
                            rêves de Jacob)
Ingolf Turban, Violine und 
                            Juan José Chuquisengo, Klavier
spielen Heinz 
                            Thiessen
Kammermusik für Blechbläser
Meisterschüler 
                            von Wolfgang Gaag
Teil 
                            2
Diabelli Trio
Werke von Kummer, Strauß, 
                            Schwab, Joplin und Piazolla
Meisterschüler 
                            von Rony Rogoff
Kammermusik für Streicher
Juan 
                            José Chuquisengo, Klavier
Ravel (La valse)
Ingolf 
                            und Barbara Turban, Klavier
Tiessen (Kleine 
                            Suite für 2 Geigen, op 42)
Meisterschüler 
                            von Prof. Dr. Peter Sadlo
Werke für Schlagzeug 
                            solo
Abschlusskonzert
Sonnstag, 
                            20. Oktober 2002, 11 Uhr
Prinzregententheater 
                            München
Anton 
                            Bruckner
Sinfonie Nr. 4, Es-Dur - Die Romantische
Münchner 
                            Philharmoniker
Leitung: Zubin Metha
Im 
                            ersten Teil der Veranstaltung werden Ausschnitte 
                            aus dem Film:
"Sergiu Celibidache und Anton 
                            Bruckners Messe in f-moll"
von Jan Schmidt-Garre 
                            gezeigt.
 
							
							Das 
                            Festival würdigt auch den Lehrer und Philosophen 
                            Sergiu Celibidache, indem es die Weitergabe und 
                            kritische Auseinandersetzung mit der durch in begründeten 
                            Phänomenologie der Musik fortführt und der Förderung 
                            junger Musiker im Rahmen des Festivals eine Plattform 
                            gibt.
Die Meisterklassen dienen nicht nur der Vermittlung der durch Celibidache inspirierten Musizierpraxis sondern auch der Auseinandersetzung mit Neuer Musik. Ein wesentlicher Schwerpunkt wird auf die Einstudierung von Musik des 20. und 21. Jahrhunderts gelegt. Insbesondere sollen Komponisten, die in enger Beziehung zu Celibidache standen, wie Heinz Thiessen, Günter Bialas, Harald Genzmer oder Peter Michael Hamel, bevorzugt behandelt werden.
Gefördert werden die Meisterklassen von der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München und in Zusammenarbeit mit der Bayrischen Theaterakademie August Everding, der Hochschule für Musik und Theater München und der Jungen Münchner Philharmonie e.V. realisiert.
 7. Oktober 
                            2002
Bayrische Theaterakademie August Everding
Eröffnung 
                            des 1. Sergiu Celibidache Festivals
Mit den 
                            Meisterklassen für Dirigenten und Streicher startet 
                            am 7. Oktober 2002 das 1. Sergiu Celibidache Festival. 
                            In einer Feierstunde   gemeinsam mit den 
                            Kursteilnehmen   eröffnen Professor Dr. 
                            Hellmuth Matiasek, Präsident der Bayerischen Theaterakademie 
                            August Everding, Mark Mast, Intendant der Sergiu 
                            Celibidache Stiftung und Harald Strötgen, Vorsitzender 
                            des Vorstandes der Stadtsparkasse München, das Festival.
11. 
                            - 13. Oktober 2002
Bayrische Theaterakademie 
                            August Everding
Meisterklasse für Violine 
                            mit Ida Haendel
Korrepetitor Julian Riem
7. 
                            - 10. Oktober 2002 und 17. - 19. Oktober 2002
Bayrische 
                            Theaterakademie August Everding
Meisterklasse 
                            für Streicher mit Rony Rogoff
Korrepetitor 
                            Julian Riem
11. 
                            - 19. Oktober 2002
Hochschule für Musik und Theater 
                            München
Meisterklasse für Blechbläser mit 
                            Wolfgang Gaag
7. 
                            -11. Oktober 2002 und 13. -17. Oktober 2002
Bayrische 
                            Theaterakademie August Everding
Dirigierkurs 
                            mit Orchester mit Konrad von Abel
Kursorchester: 
                            Orchestre Interrégional Européen mit Bläsern der 
                            Jungen Münchner Philharmonie
Assistent: Alejandro 
                            Vila
Repertoire
Joseph 
                            Haydn - Sinfonie Nr. 92 in G-Dur, "Oxford"
Wolfgang 
                            Amadeus Mozart - Sinfonie Nr. 38 in D-Dur, "Prager"
Ludwig 
                            van Beethoven - Sinfonie Nr. 6 in F-Dur "Pastorale" 
                            1. - 3. Satz
Richard Wagner - "Siegfried 
                            Idyll"
Igor Strawinsky - Concerto en Ré 
                            pour orchestre à cordes 1. - 2. Satz
Arthur Honegger 
                            - "Pastorale d'été"
 
11. 
                            -  19. Oktober 2002
Hochschule für Musik 
                            und Theater München
Festivalorchester mit 
                            aktiven und ehemaligen Konzertmeistern und Stimmführern 
                            
der Münchner Philharmoniker unter der Leitung 
                            von
Enrique Garcia Asensio
Dozenten
Sreten 
                            Krstic, Violine - Helmut Nicolai, Viola - Michael 
                            Hell, Violoncello - Dorin Marc, Kontrabass
Martin 
                            Spangenberg, Holzbläser - Wolfgang Gaag, Horn - 
                            Uwe Komischke, Trompete
Dankwart Schmidt, Posaune 
                            - Peter Sadlo, Schlagzeug
Die Dozenten des Festivalorchesters haben als Kontertmeister und Stimmführer der Münchner Philharmoniker über Jahre unter Celibidache gespielt und vieles aus dieser Zusammenarbeit in ihre Musikpraxis übernommen. Dieses geistige und musikpraktische Erbe geben sie bei ihrer Unterrichtstätigkeit im Rahmen des Festivalorchesters an junge MusikerInnen weiter. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker und der Jungen Münchner Philharmonie durchgeführt.
Repertoire
Günter 
                            Bialas - "Marsch Fantasie" für großes 
                            Orchester
Anton Garcia Abril - "Celibidachiana"
Joaquin 
                            Rodrigo - "Homenaje a la Tempranica"
Manuel 
                            de Falla - "El sombrero de tres picos" 
                            1. und 2. Suite
							In einer Reihe von 
                            Gesprächsrunden und Vorträgen soll der Beitrag Sergiu 
                            Celibidaches zur Philosophie der Kunst, der über 
                            eine private Künstler-Ästhetik weit hinausgeht, 
                            vorgestellt, diskutiert und in einen größeren Kontext 
                            gestellt werden. Es kommen neben Philosophen auch 
                            Theoretiker der Kunst, des Theaters und der Musik 
                            zu Wort, die Parallelen zu Celibidaches Denken in 
                            ihren Disziplinen aufzeigen und seine Anregungen 
                            aufgreifen und weiterdenken.
Die unter Mitarbeit von Jan Schmidt-Garre konzipierte Vortragsreihe ist dem Philosophen und Ästhetiker Celibidache gewidmet. Eine Diskussionsrunde am 19. Oktober 2002 stellt den charismatischen Lehrer ins Zentrum und setzt ihn in Bezug zu charismatischen Künstler-Pädagogen wie Stefan George, Frank Lloyd Wright und Joseph Beuys.
Filmmuseum im Münchner 
                            Stadtmuseum
Mittwoch, 9. Oktober 2002, 19 Uhr
Professor 
                            Dr. Herbert Bruhn
„Musikpsychologie und die Musikphänomenologie 
                            von Sergiu Celibidache“
Moderation: Dr. Matthias Thiemel, im Anschluss an den Film „Über musikalische Phänomenologie“
Professor Dr. Herbert Bruhn, geboren 1948, ist Professor für die Musiklehrerausbildung an der Universität Flensburg. Er studierte Dirigieren und Klavier. Von 1970 bis 1984 arbeitete Herbert Bruhn als Repetitor und Dirigent an verschiedenen westdeutschen Musiktheatern. Die Begegnung mit Sergiu Celibidache zwischen 1976 und 1993 in Stuttgart weckte den Wunsch nach intensiver Beschäftigung mit den Grundlagen der Musik und führte schließlich zu einem Psychologiestudium in München. Nach Diplom und Promotion in Psychologie wurde er zunächst Musikdirektor der Universität im Saarland und 1989 als Professor nach Kiel berufen. Ausgewählte Publikationen: Handbuch der Musikpsychologie, 1993; Grundkurs Musikwissenschaft, 1998; Musiktherapie, 2000.
Filmmuseum Im Münchner 
                            Stadtmuseum
Samstag, 12. Oktober 2002, 15 Uhr
Professor Peter 
                            Michael Hamel
„Sergiu Celibidache als Kompositionslehrer“
Professor Peter Michael Hamel spricht mit Christoph Schlüren über die Entstehung seiner Sinfonie in sechs Teilen „Die Lichtung“, (Uraufführung bei der Münchener Biennale 1988).
Es sind jetzt vier Jahre, die ich mit (Sergiu Celibidache) zusammenarbeiten durfte. Noch nie hat sich ein Mensch so mit meiner Musik beschäftigt und auseinandergesetzt. Er kennt meine Sinfonie längst besser als ich selbst, hat sie auswendig im Kopf, und er hat mich mit seiner ganzen Erfahrung gelehrt, die bestmögliche Qualität und Intensität in dieser Komposition zu erzielen.
Peter Michael Hamel 
                            über Sergiu Celibidache und „Die Lichtung“,
aus 
                            dem Jahrbuch der Münchner Philharmoniker 1988/89
Professor Peter Michael Hamel zählt zu den vielseitigsten Komponisten seiner Generation, ist nicht nur im Konzert-, Opern- und Kammermusikbereich erfolgreich hervorgetreten, sondern hat sich innerhalb der experimentellen Avantgarde einen Namen gemacht und ist auch als „self performing artist“ und Leiter der internationalen Improvisationsgruppe „Between“ bekannt geworden. Hamel gilt als Vorläufer einer Weltmusik- und Minimal-music Bewegung in Europa. Er lehrte von 1993 bis 1996 an der Musikuniversität Graz und ist seit Oktober 1997 Ligeti-Nachfolger als C4 Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Instituto Cervantes
Dienstag, 
                            15. Oktober 2002, 19.30 Uhr
Enrique Garcia 
                            Asensio
Der Künstler im Gespräch mit Dr. Matthias 
                            Thiemel
Enrique Garcia Asensio studierte in Madrid und München, bevor er in Siena zuerst Schüler und später Assistent von Sergiu Celibidache wurde. In Spanien dirigierte er alle führenden Orchester, unter anderem war er von 1966 bis 1984 und 1998 bis 2001 Leiter und Dirigent des Spanischen Rundfunk-Sinfonieorchesters in Madrid. Außerhalb Spaniens leitete er Orchester in zahlreichen europäischen Ländern und in Nord- und Südamerika. Er arbeitete mit berühmten Sängern wie Teresa Berganza, Montserrat Caballé, Alfredo Kraus, Placido Domingo und José Carreras. Seit 1969 ist Enrique Garcia Asensio Mitglied der Königlichen Akademie der Schönen Künste San Carlos in Valencia und hat seit 1970 eine Professur für Komposition am Konservatorium in Madrid inne.
Das Instituto Cervantes hat die Aufgabe, die spanische Sprache zu fördern und das Kulturgut aller spanisch sprachigen Länder weltweit bekannt zu machen und zu pflegen. Das Instituto Cervantes München freut sich, Sergiu Celibidache im Rahmen dieses Festivals zu ehren. Der weltbekannte Dirigent hatte sowohl zu Spanien als auch zum spanischen Musikrepertoire und zu vielen spanischen Musikern eine tiefe Verbindung. Dafür bürgt Maestro Enrique Garcia Asensio, selbst jahrelang Schüler und Mitarbeiter von Sergiu Celibidache, der das Festivalorchester leitet.
Gartensaal im Prinzregententheater
Mittwoch, 
                            16. Oktober 2002, 17   18.30 Uhr
Professor Dr. 
                            David Esrig
„Die Kunst des Erlebens“  Schauspieltheorien 
                            von Stanisiawski und Meyerhold in
Bezug gesetzt 
                            zur Philosophie Sergiu Celibidaches
David Esrig, Regisseur und Professor der Theaterwissenschaft. Inszenierungen unter anderem in Bukarest, Bern, Essen, München und Paris. Zahlreiche Preise auf internationalen Theaterfestivals. Gründer und Leiter der Athanor Akademie für Darstellende Kunst Burghausen.
Gartensaal im Prinzregententheater
Donnerstag, 
                            17. Oktober 2002, 17   18.30 Uhr~
„Celibidache in 
                            der Kritik“
Beate Kayser im Gespräch mit Professor 
                            Dr. C. Bernd Sucher
Beate Kayser, geboren in Hannover, lebt als Journalistin in München. Sie studierte Germanistik, Theater- und Musikwissenschaft in München und war 25 Jahre Feuilleton-Chefin der tz. Sie bekleidet Lehraufträge an der Deutschen Journalistenschule in München, an der Theaterakademie Athanor in Burghausen sowie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding.
Professor Dr. C. Bernd Sucher, geboren in Bitterfeld, ist Theaterkritiker der Süddeutschen Zeitung. Er leitet seit 1997 als Professor der Hochschule für Fernsehen und Film an der Bayerischen Theaterakademie den Studiengang Theater-, Fernseh- und Filmkritik. Er unterrichtet darüber hinaus an der Deutschen Journalistenschule in München sowie an den Universitäten in München und Eichstätt.
Ausgewählte Publikationen: Theaterzauberer. Von Bondy bis Zadek, 1990; Nichts als Theater, 1991 Paris 21 Tage mit Anton, 1999
Gartensaal im Prinzregententheater
Freitag, 
                            18. Oktober 2002, 17   18.30 Uhr
Professor Dr. 
                            Jörg Splett
„Wie viele „Nicht“? Billionen.   Wie 
                            viele „ja“? Nur eins!“
Professor Dr. Jörg Splett geb. 1936 in Magdeburg; Studien in Pullach, Köln und München (Philosophie, Psychologie, Fundamentaltheologie, Pädagogik); nach der Promotion bei Max Müller Assistent von Karl Rahner lehrt seit 1971 Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie (Philosophische Theologie) sowie Geschichte der Philosophie im 19. u. 20. jh. an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt/M.; zugleich als Gast an der Hochschule für Philosophie in München. Daneben in der Erwachsenen-, Lehrer-, Priesterfortbildung tätig. Er ist seit 1964 verheiratet, Vater zweier Söhne und wohnt in Offenbach/M. Zahlreiche Veröffentlichungen in deutschen wie ausländischen Zeitschriften und Sammelwerken. Redaktionsmitglied bei Theologie und Philosophie (Frankfurt/Freiburg), Il Nuovo Areopago (Roma/Bologna).
Ausgewählte Publikationen: Die Trinitätslehre G. W. F. Hegels, 1965, 1984, ital. 1993; Liebe zum Wort, 1985; Freiheits-Erfahrung, 1986; Leben als Mit-Sein, 1990; Spiel-Ernst, 1993; Denken vor Gott, 1996; Gott-ergriffen, 2001; Zur Antwort berufen, 2002.
Gartensaal im Prinzregententheater
Samstag, 
                            19. Oktober 2002,11   14 Uhr
„Charismatische 
                            Künstler und ihre Schulen“
Professor Dr. Jörg 
                            Splett, Philosoph
Holger Liebs, Kunsthistoriker, 
                            Redakteur der SZ München
N.N., Schüler Celibidaches
Jan 
                            Schmidt-Garre, Regisseur
Sergiu Celibidache hat sein Leben lang unterrichtet. Seine Schüler hatten sehr enge Bindungen zu ihm, die das übliche Schüler-Lehrer-Verhältnis oft überstiegen. „Du musst eine Zeit mit mir leben“ dieser Satz stand am Anfang höchst intensiver und fordernder Beziehungen, die in Einzelfällen Jahrzehnte anhielten. An der kühlen Vermittlung von Spezialkenntnissen war Celibidache nicht interessiert, sein Unterricht zielte auf den ganzen Menschen. Er steht damit in der Tradition charismatischer Künstler Pädagogen der Moderne wie Stefan George, Frank Lloyd Wright und Joseph Beuys, die auf ihre Anhänger künstlerisch oft befruchtenden, menschlich jedoch nicht unproblematischen Einfluss aus übten.
							Ein eigenständiger 
                            Teil des 1. Sergiu Celibidache Festivals ist die 
                            dreitägige Filmreihe, die im Filmmuseum des Münchner 
                            Stadtmuseums vom 11. bis 13. Oktober 2002 stattfindet. 
                            Gezeigt werden Dokumentarfilme, Interviews, Konzert-, 
                            Proben- und Kursmitschnitte aus über fünfzig intensiven 
                            Schaffensjahren.
Neben den großen Kinoportraits von Jan Schmidt-Garre und Serge Celebidachi veranschaulichen selten gezeigte Film- und TV-Produktionen und Archivmaterial auf faszinierende Weise die unterschiedlichen Facetten der Arbeit Sergiu Celibidaches, z. B. im Umgang mit den Orchestern, die in seiner musikalischen Laufbahn eine besondere Rolle spielten.
Gleichzeitig und besonders wichtig im Sinne des Stiftungszwecks bietet die Sammlung der z. T. vom Verfall bedrohten Dokumente der Sergiu Celibidache Stiftung die Möglichkeit, alles Material im derzeit technisch führenden Digibeta-Format zu archivieren und somit der zukünftigen Forschung zu erhalten. Hierbei kommt, neben der freundlichen Unterstützung vieler Sender, ganz besonders die grundlegende Kooperation mit dem Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum zum Tragen: Das Filmmuseum stellt nicht nur den passenden Rahmen des Filmfestivals dar, sondern bietet darüber hinaus die idealen Bedingungen und Räumlichkeiten zur Lagerung des erworbenen Filmmaterials.
Filmprogramm:
Mittwoch, 9.10. 
                            2002, 19.00 Uhr
Im Gespräch: Phänomenologie 
                            der Musik
PHÄNOMENOLOGIE DER MUSIK - 1982 (ZDF) 
                            - 59 min
Anschließend Vortrag von und Diskussion 
                            mit dem Kieler Musikpädagogen Prof. Dr. Herbert 
                            Bruhn zum Thema.
Grundlegende Diskussion über das Wesen der Musik zwischen Sergiu Celibidache, Mitgliedern der Münchner Philharmoniker und dem Philosophen Michael Nupen; Im Wechsel mit Ausschnitten aus der Probenarbeit zur 5. Sinfonie von Tschaikowsky mit den Münchner Philharmonikern. - Anschließend Diskussion mit dem Flensburger Musikpädagogen Prof. Dr. Herbert Bruhn zum Thema.
Freitag, 11.10.2002, 
                            18.00 Uhr
In Probe und Konzert:
Igor Stravinsky: 
                            L'OISEAU DE FEU - 1964 - Schwedisches Rundfunk-Sinfonie-Orchester 
                            - 113 min
Zwischen 1963 und 1971 arbeitete Celibidache als ständiger Gastdirigent intensiv mit dem Stockholmer Orchester, mit dem er auch erfolgreiche Tourneen durch Europa unternahm. Die "Feuervogel"-Suite in der Fassung von 1919 gehörte bereits seit Celibidaches frühesten Nachkriegsauftritten mit den Berliner Philharmonikern zu seinen "Paradestücken". Das schwedische Fernsehen hat im vorliegenden einzigartigen Probenmitschnitt die Genese des gesamten Stückes, vom ersten bis zum letzten Takt, mitsamt dem nachfolgenden Konzert dokumentiert. Es gibt keinerlei Kommentare aus dem Off, man hört, wie Celibidache auf Deutsch, Englisch und Italienisch mit den Musikern arbeitet. In ruhigen, konzentrierten Schwarz-Weiß-Bildern folgt dabei die Kamera dem Geschehen und erzeugt eine eigentümliche, faszinierende Schwebe zwischen distanziert planvoller Beobachtung und unmittelbarem Einbezogensein in das spontane Geschehen.
Freitag, 11.10.2002, 
                            20.30 Uhr
Portrait: Der Musiker und die Musik
CELIBIDACHE. 
                            MAN WILL NICHTS - MAN LÄSST ES ENTSTEHEN - 1992 
                            Jan Schmidt-Garre -
Musik: Johannes Brahms, Giuseppe 
                            Verdi, Anton Bruckner, Béla Bartók, Pietro Locatelli, 
                            
Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, 
                            Johann Sebastian Bach - 120 min
"Du zwingst mich, mit dem Intellekt in dieses Mysterium hineinkommen zu wollen. Und ich bin nicht stark genug zu sagen: Nein, wir können uns nicht darüber unterhalten, was da geschieht - weder kann ich dir etwas sagen, noch kannst du mich befragen." Diese Ablehnung Sergiu Celibidaches gegenüber jeder Form von konservierender, die Einmaligkeit jeder Situation verneinender sprachlicher, ton- oder bildlicher Fixierung, bestand stets als Hürde für jede dokumentarische Zusammenarbeit mit dem Dirigenten. Als Schüler Celibidaches allerdings mit dem besonderen Wohlwollen des Maestros für das filmische Projekt versehen, gelang dem jungen Regisseur Jan Schmidt-Garre ein beeindruckendes Portrait des Musikers und ein interessanter Versuch, aus der filmischen Distanz auf das zu blicken, was dem Maestro selbst am Herzen lag: die Musik. Prädikat: Besonders wertvoll. (Der Regisseur Jan Schmidt-Garre ist bei der Vorführung selbst anwesend.)
Samstag, 12.10.2002, 
                            11.00 Uhr
Celi im Konzert
Nikolaj Rimskij-Korsakov: 
                            SCHEHERAZADE - 1982 (SWR) - Radio-Sinfonie-Orchester 
                            Stuttgart - 51 min
Maurice Ravel: BOLÉRO - 1994 
                            (WDR) - Münchner Philharmoniker - 17 min und zusätzliches 
                            Material aus Skandinavien.
Konzertmitschnitte, die Celibidache mit verschiedenen deutschen und skandinavischen Klangkörpern in einem Zeitraum von über 30 Jahren und mit äußerst unterschiedlichem Repertoire zeigen. Die WDR-Produktion von 1994 dokumentiert Celibidaches letzte Aufführung von Ravels "Boléro" im Alter von 82 Jahren und bietet somit die Möglichkeit zum direkten Vergleich mit den früheren Konzerten von 1966 und 1984 (vgl. Termin Sonntag, 15.00 Uhr).
Samstag, 12.10.2002, 
                            18.00 Uhr
Im Konzert: Rony Rogoff und Arturo 
                            Benedetti Michelangeli
Maurice Ravel: KLAVIERKONZERT 
                            G-Dur - 1982 - London Symphony Orchestra -
Solist: 
                            Arturo Benedetti Michelangeli - 25 min 
Wolfgang 
                            Amadeus Mozart: VIOLINKONZERT KV 219 - 1978 (SWR) 
                            -
Staatsorchester Rheinland-Pfälzische Philharmonie 
                            - Solist: Rony Rogoff - 45 min
Ludwig van Beethoven: 
                            KLAVIERKONZERT Nr. 5 op. 73- 1974 - Orchestre National 
                            de l'ORTF - 39 min
Dieses seltene Filmdokument 
                            zeigt den Ausnahmegeiger Rony Rogoff in seiner wiederholten 
                            und intensiven Zusammenarbeit mit Celibidache. Es 
                            umfasst neben dem Konzert auch die Probenarbeit. 
                            
Die gemeinsamen Konzerte mit dem Pianisten 
                            Benedetti Michelangeli bedeuteten bis in die 90er 
                            Jahre hinein stets Höhepunkte einer Konzertsaison. 
                            Das gegenseitige musikalische Einvernehmen der beiden 
                            Musiker konnte nicht glücklicher sein, die gegenseitige 
                            Bewunderung nicht höher. Es existiert noch ein weiteres 
                            Filmdokument dieser außergewöhnlichen Partnerschaft 
                            (eine finnische Produktion von 1969, ebenfalls mit 
                            dem 5. Klavierkonzert von Beethoven). Der Versuch 
                            einer Videoproduktion 1992 in München mit dem Ravel-Konzert 
                            scheiterte, da sich der Pianist durch die im Vergleich 
                            zur Probe veränderte Beleuchtung gestört fühlte. 
                            Das Konzert wurde jedoch bei gedämpfter Beleuchtung 
                            zu Ende geführt. 
Samstag, 12.10.2002, 
                            20.30 Uhr
50 Jahre Reportagen und Dokumente 
                            1946-1990
Auschnitte aus  Wochenschauen:
Dimitri 
                            Schostakowitsch: 7. SINFONIE (1946) - Berliner Philharmoniker
Franz 
                            Schubert: 2. Sinfonie - Berliner Philharmoniker
Ludwig 
                            van Beethoven: «EGMONT»-OUVERTÜRE (1948) - Berliner 
                            Philharmoniker - 9 min
(Ausschnitt aus dem Film 
                            BOTSCHAFTER DER MUSIK - BRD 1951 (SFB) 
INTERVIEW 
                            - I 1964 Isola Lipari
DER TASCHENGARTEN - BRD 
                            1979 (SWR) - 5 min
CELI UND SEINE PHILHARMONIKER 
                            - 1987 (BR) - R: Georg Förtsch - 44 min
GASTSPIEL 
                            DER HOFFNUNG - 1990 (ZDF) – R: A.M, Pandelea
Zahlreiche Dokumente 
                            aus 50 reichen Schaffensjahren illustrieren Celibidaches 
                            außergewöhnlichen Weg als Musiker. Die frühesten, 
                            sehr kurzen Wochenschau-Ausschnitte sind rare, zum 
                            Teil kuriose Zeugnisse aus den Anfängen im Nachkriegs-Berlin. 
                            Sie zeigen den temperamentvollen jungen Feuerkopf 
                            u. a. am Pult der Berliner Philharmoniker. Ein besonders 
                            wertvolles Dokument zeigt einen Ausschnitt der international 
                            Aufsehen erregenden deutschen Erstaufführung der 
                            siebten Sinfonie von Schostakowitsch.
Die 
                            Reihe führt weiter über zwei wertvolle Dokumente 
                            aus Italien: ein kurzes RAI-Interview Anfang der 
                            60er Jahre, das Celibidache auf seinem Landsitz 
                            auf der Insel Lipari zeigt, und ein äußerst seltenes 
                            Dokument mit Aufnahmen eines Sieneser Dirigierkurses 
                            aus etwa der gleichen Zeit. Die kurze Reportage 
                            des SDR über Celibidaches einzige Eigenkomposition, 
                            die er je mit einem Orchester einstudiert und - 
                            in diesem Falle - sogar im Studio eingespielt hat, 
                            mischt Einblendungen aus Probenarbeiten und Ausschnitte 
                            aus einem Interview zum "Taschengarten" 
                            auf latent kritische Weise. 
Schließlich 
                            beleuchten die beiden umfassenderen Reportagen seine 
                            "Glanzzeit" mit den Münchner Philharmonikern, 
                            nicht ohne aufschlussreiche Einblicke in Celibidaches 
                            gereifte Musikphilosophie anhand von Interview-Äußerungen 
                            und praktischer Probenarbeit. Ein ausführlicher 
                            Bericht widmet sich den Konzerten in Celibidaches 
                            Heimat Rumänien kurz nach der Öffnung des "Eisernen 
                            Vorhangs". 
Sonntag, 13.10.2002, 
                            11.00 Uhr
Dirigent, Komponist, Lehrer: Der 
                            "große Schwierige"
MAGIER UND TYRANN 
                            - 1992 (NDR) - R: Günther Specovius - 43 min 
Henri 
                            Dutilleux: MÉTABOLES - 1974 (INA) - Orchestre National 
                            de l'ORTF - 40 min
Graham Waterhouse: Streichquartett 
                            und Gespräch
Die hervorragende Dokumentation "Magier und Tyrann" des NDR bietet eine alle Facetten und Perioden berührende, mit reichlich Dokumentarmaterial ausgestattete Einführung in das Phänomen Celibidache. Teile aus dem Interview mit Günther Specovius, das sich als Leitfaden durch die Produktion zieht, sind in limitierter Edition bei EMI auf CD veröffentlicht worden. Nach dieser Einführung wird der Komponist Graham Waterhouse über die direkten Einflüsse Celibidaches auf seine Werke berichten und anhand ihrer Aufführung hörbar machen. Das Filmdokument mit Probe und Konzert der "Métaboles" zeigt Celibidache am Pult des französischen ORTF-Orchesters in seinem Einsatz für zeitgenössische Komponisten.
Sonntag, 13.10.2002, 
                            15.00 Uhr
Die Kunst des Dirigierens: Probe, 
                            Konzert und Unterricht
Maurice Ravel: BOLÉRO 
                            - 1966 - Schwedisches Rundfunk-Symphonie-Orchester 
                            - 49 min
DIRIGENTENKURS TRIER - 1977 (ZDF) - 
                            Staatsorchester Pfälzische Philharmonie - 45 min
Maurice 
                            Ravel: BOLÉRO - 1984 (ZDF) - Münchner Philharmoniker 
                            - 20 min
Die legendäre ZDF-Produktion 
                            von 1977 wirft einen intensiven Blick auf den Lehrer 
                            Celibidache: immer wach, absolut direkt im Zugriff 
                            auf die Eigenarten der Studenten, stets ein erbarmungslos 
                            konfrontierender Spiegel jeder kleinsten Geste, 
                            aber auch mit Charme verführend und das Gute fördernd. 
                            Ergänzend dazu ein Gespräch im Kreise seiner Trierer 
                            Studenten. 
Umrahmt wird der Trierer Kurs 
                            von Beispielen für Celibidaches Dirigierkunst: Ravels 
                            "Boléro" einmal in ausführlicher Probe 
                            und Konzert mit dem Schwedischen Rundfunk-Sinfonieorchester 
                            von 1966 - ein Dokument, das ebenso als anspruchsvolle 
                            filmische Arbeit gelten kann - und einmal in einer 
                            feurigen Aufführung mit den Münchner Philharmonikern 
                            von 1984, rund zwanzig Jahre später. 
Sonntag, 13.10.2002, 
                            18.00 Uhr
Bei der Probe:
Richard Strauss: 
                            TILL EULENSPIEGEL - 1964 - Radio-Symphonie-Orchester 
                            Stuttgart - 52 min
Gabriel Fauré: REQUIEM - 1982 
                            - London Symphony Orchestra - London Symphony Chorus 
                             - 55min
Das Filmdokument der 
                            Till Eulenspiegel-Probe in Stuttgart gilt unter 
                            den Eingeweihten zu Recht als legendär. Kein anderer 
                            Mitschnitt zeigt Celibidache in solchem Überschwang. 
                            Die Präzision, die Wachheit, die Schlagfertigkeit 
                            und Reaktionsschnelligkeit erscheinen ins Extrem 
                            gesteigert. Man beginnt zu fühlen, aus welcher Kräften 
                            sich Celibidaches Ausnahmerang als Dirigent speiste. 
                            
Der Maestro, der fast 20 Jahre später vor 
                            dem Chor und Orchester der London Symphony steht 
                            erscheint dagegen abgeklärter und ruhiger, natürlich 
                            gereifter, aber der Hintergrund des unglaublichen 
                            Anspruchs, den er verkörperte, ist genauso spürbar 
                            und durch die Gegenüberstellung der beiden Probenmitschnitte 
                            erhält man einen faszinierenden Eindruck des umfassenden 
                            Wissens und der musikalischen Dimensionen Celibidaches. 
                            Das BBC-Dokument folgt der Probenarbeit an Faurés 
                            Requiem in aller Ruhe über 3 Tage und zeigt die 
                            Arbeit auch die Einzelarbeit mit den Solisten. 
Sonntag, 13.10.2002, 
                            20.30 Uhr
Portrait: Celis "Garten"
DER 
                            GARTEN DES SERGIU CELIBIDACHE - 1996 - Serge Ioan 
                            Celebidachi - 
Musik: Anton Bruckner, Wolfgang 
                            Amadeus Mozart, Franz Joseph Haydn, Béla Bartók 
                            - 147 min
1. Sergiu Celibidache Festival
dazu 
                            schreibt Harald Eggebrecht am 22.10.2002 in der
 
							
							Aus 
                            dem Nichts 
Das 
                            erste Celibidache-Festival hat sein Potenzial gezeigt 
                            
Ob es dem alten Löwen geschmeckt hätte? Seine tiefe Skepsis wäre gewiss nicht zu besiegen, aber dieses Festival hat seinem Namensgeber alle Ehre gemacht. Zwei Wochen lang wurde erfolgreich der Geist des Dirigenten, Musikdenkers, Lehrers und Menschen Celibidache beschworen in Bild und Ton, Diskussionsrunden, Vorträgen und musikalischem Unterricht, schließlich in zehn Benefizkonzerten und selbstverständlich auch in zahllosen Begegnungen mit jenen, die Celibidache an den verschiedenen Orten seines Wirkens erlebt haben.
Alle aktiven Teilnehmer verzichteten auf Honorare zugunsten des Veranstalters, der Sergiu-Celibidache-Stiftung. Was deren Intendant Mark Mast in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding, der Hochschule für Musik und dem Münchner Filmmuseum auf die Beine stellten, ist, nehmt alles nur in allem, imponierend und zukunftsträchtig.
Für rund vierzig Veranstaltungen interessierten sich mehr als siebentausend Besucher. Das Abschlusskonzert der Münchner Philharmoniker unter dem Celibidache-Schüler Konrad von Abel, der kurzfristig für den nach Los Angeles ans Totenbett seines Vaters geeilten Zubin Mehta einspringen musste, und das Kinderkonzert unter Heinrich Klug waren restlos ausverkauft. Die „lange Nacht für Celi“ dauerte bis weit nach Mitternacht – für die anregende Mischung sorgten die ehemaligen Musiker der verschiedenen Celibidache- Orchester und einstige Schüler und Teilnehmer der Meisterklassen. Allein an den drei Meisterkursen – einen gab die Geigenlegende Ida Haendel, Kammermusiker trafen sich bei Rony Rogoff und Blechbläser beim einstigen Philharmoniker-Solohornisten und jetzigen Hochschulprofessor Wolfgang Gaag –, am Dirigierkurs und an dem in zehn Tagen in Zusammenarbeit mit der Jungen Münchner Philharmonie e.V. entstandenen Festivalorchester beteiligten sich 150 Musiker aus sechzehn Nationen. So wurde das Lehren, in dem Celibidache höchstes menschliches Tun sah, zum Herzen des Festivals, das im Prinzregententheater ein attraktives und repräsentatives Zentrum hatte.
Allein das Filmfest, bei dem die sichtbaren Spuren des Maestro durch fünfzig Jahre verfolgt werden konnten, war eine Attraktion für sich. Zu sehen, wie sich der ekstatische Feuerkopf der frühen Berliner Jahre und der mit gefährlichem Charme agierende Pultstar der skandinavischen Zeit in den sechziger Jahren in den souveränen, schließlich altersweisen Münchner Generalmusikdirektor verwandelte, der mit seinen Philharmonikern Welterfolg hatte, gehört zu den aufregenden Erfahrungen auf diesem Festival. Dieses und weiteres Filmmaterial soll im Münchner Filmmuseum gelagert und auch restauriert werden. Der Grundstock zu einem Celibidache-Film-Archiv ist damit gelegt.
Meister aller Klassen
Mit der gesamten Veranstaltungsreihe hat sich die Celibidache- Stiftung der Öffentlichkeit in ihrem Potenzial präsentiert. Es heißt, Mimen oder ausübenden Musikern flechte die Nachwelt keine Kränze. Nun, ganz so streng fällt das Urteil der Nachgeborenen nie aus, sonst wüssten wir heute nichts mehr über Paganinis Geigenspiel oder die Kunst des legendären englischen Schauspielers Garrick aus dem 18. Jahrhundert. Bei den ganz Großen gibt es eben eine Art Nachbeben, ein Nachklingen und eine Fortsetzung jenes Wirkens mit anderen Mitteln. In diesem Sinne hatte sich die Stiftung 1999 gegründet auf der finanziellen Basis der Erlöse, die mit dem umstrittenen Verkauf von Aufnahmen bei der Deutschen Grammophongesellschaft zu erzielen waren. Doch der auf fünf Jahre prospektierte Vertrag wurde nach zwei Jahren gekündigt. Die Krise der Musikindustrie hat auch hier zugeschlagen. Der ausgemachte Plattengegner Celibidache würde wahrscheinlich erst recht verächtlich lachen, wenn er hörte, dass die CDs nach anfänglicher Sensation nun nicht mehr so gut gehen.
Doch um die Ziele der Stiftung zu erreichen, braucht es Geld. So sollen nicht nur der theoretische und kompositorische Nachlass Celibidaches, Filme und Hördokumente gesammelt und archiviert, sondern besonders die Ausbildung junger Musiker und Dirigenten im Sinne Celibidaches ermöglicht und gefördert werden. Auch soll die musikalische Phänomenologie wissenschaftlich weiter erforscht werden, sogar Gebäude und Räumlichkeiten will man erwerben, um dort Kurse und Lehrveranstaltungen abhalten zu können. Ein nahezu utopisches Programm, zu dem noch Aufträge für Kompositionen dazukommen sollten. Finanziell gesichert ist gerade noch das Jahr 2003. Dann aber muss, wie Intendant Mark Mast formuliert, das Netzwerk, das sich durch Celibidache weltweit gebildet hatte, aktiv werden. Freundes- und Förderkreise, Sponsoren und Geldgeber sind gesucht und aufgefordert, die jetzt sichtbar gewordene Arbeit der Stiftung zu unterstützen.
In zwei Jahren soll, wieder im Oktober, das zweite Festival stattfinden, weil sich darin die Aktivitäten der Stiftung am besten bündeln und präsentieren lassen. Es soll dann ebenfalls auf vier Pfeilern ruhen: auf Konzerten, Meisterklassen und Kursen, Filmen, Vorträgen und Diskussionen. In der Zwischenzeit sollen einzelne Konzerte gegeben werden, auch Kurse in kleinerem Rahmen. Auf diese Weise möchte man die Aufmerksamkeit für die Tätigkeiten der Stiftung wach halten. Es wäre schön, wenn man 2004 mit einem Wort Celibidaches sagen könnte: „Aus dem Bestehenden weiter.“